EXTOLL arbeitet mit ERIDAN als Schlüsselpartner für Lowest Power High-Speed SerDes IP auf GlobalFoundries' 22FDX zusammen

Cirrus Logic und GlobalFoundries erweitern ihre strategische Investition, um die Herstellung von Mixed-Signal-Halbleitern der nächsten Generation in den USA voranzutreiben.

Austin, TX und Malta, NY - 19. August 2025 - Cirrus Logic (Nasdaq: CRUS), ein führender Anbieter von Hochleistungs-Audio- und Mixed-Signal-Halbleiterlösungen, gab heute den Ausbau seiner langjährigen Zusammenarbeit mit GlobalFoundries (Nasdaq: GFS) (GF) - einem der weltweit führenden Halbleiterhersteller - bekannt. Ziel der gemeinsamen Entwicklungsarbeit ist es, die Einführung von effizienteren, leistungsfähigeren und zuverlässigeren Chiptechnologien zu beschleunigen, die die nächste Generation von Geräten des täglichen Lebens - von Smartphones bis hin zu Automobilen - antreiben werden.

Gemeinsam treiben die Unternehmen die Entwicklung und Kommerzialisierung der BCD (Bipolar-CMOS-DMOS)-Prozesstechnologie der nächsten Generation voran, die es ermöglicht, verschiedene Funktionen auf einem einzigen Chip zu kombinieren, wodurch die Geräte energieeffizienter und kompakter werden. Diese Technologie kann im Werk von GlobalFoundries in Malta, New York, hergestellt werden und ergänzt damit die bestehende Fertigung in Singapur und Deutschland um eine weitere Option in den USA. Es wird erwartet, dass die erweiterte Zusammenarbeit das Engagement von Cirrus Logic bei der Lieferung von hochmodernen Mixed-Signal-Produkten für seine Kernmärkte unterstützt und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit und geografische Vielfalt der Halbleiterlieferketten seiner Kunden stärkt.

Cirrus Logic und GF arbeiten außerdem gemeinsam an der Beschleunigung von Innovationen im Bereich der Galliumnitrid (GaN)-Technologie und nutzen dabei die spezialisierte Produktionsstätte von GF in Essex Junction, Vermont. Mit einer hohen Leistungsdichte und der Fähigkeit, hohe Spannungen zu verarbeiten, bietet die GaN-on-Silicon-Plattform von GF Effizienz- und Power-Management-Vorteile für Verbraucher- und Industrieanwendungen. Es wird erwartet, dass diese gemeinsame Anstrengung das Mixed-Signal- und Power-Technologie-Portfolio von Cirrus Logic erweitert und neue Fähigkeiten und Marktchancen erschließt.

"Wir freuen uns, unsere langjährige Beziehung zu GlobalFoundries zu vertiefen und dazu beizutragen, die Herstellung von Mixed-Signal-Chips auf dem neuesten Stand der Technik in den USA zu beschleunigen", sagte John Forsyth, Präsident und Chief Executive Officer von Cirrus Logic. "Diese Zusammenarbeit baut die Technologieführerschaft beider Unternehmen aus, stärkt die Halbleiterlieferkette in den USA und unterstreicht unser gemeinsames Engagement für Innovation und Kundenerfolg."

"GlobalFoundries ist stolz darauf, seine Partnerschaft mit Cirrus Logic auszubauen. Dieses Unternehmen teilt unser Engagement für die Förderung von Halbleiterinnovationen und die Stärkung der inländischen Fertigungskapazitäten, die für die nationale Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind", sagte Tim Breen, CEO von GlobalFoundries. "Gemeinsam ermöglichen wir die nächste Generation wichtiger Chiptechnologien, die die Geräte und Systeme von morgen antreiben werden. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung stabiler, geografisch diverser Lieferketten für unsere Industrie."

Über Cirrus Logic, Inc.

Cirrus Logic ist ein führender Anbieter von stromsparenden, hochpräzisen Mixed-Signal-Verarbeitungslösungen, die innovative Benutzererfahrungen für die weltweit führenden Mobil- und Verbraucheranwendungen schaffen. Cirrus Logic hat seinen Hauptsitz in Austin, Texas, und ist weltweit für seine preisgekrönte Unternehmenskultur bekannt.

Cirrus Logic, Cirrus und das Cirrus Logic-Logo sind eingetragene Marken von Cirrus Logic, Inc. Alle anderen hier genannten Firmen- oder Produktnamen können Marken der jeweiligen Inhaber sein.

Über GF

GlobalFoundries (GF) ist ein führender Hersteller von Halbleitern, auf die sich die Welt zum Leben, Arbeiten und Vernetzen verlässt. Wir sind innovativ und arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um energieeffizientere und leistungsfähigere Produkte für die Automobilindustrie, intelligente mobile Geräte, das Internet der Dinge, Kommunikationsinfrastrukturen und andere wachstumsstarke Märkte zu entwickeln. Mit seiner globalen Produktionsbasis, die sich über die USA, Europa und Asien erstreckt, ist GF eine vertrauenswürdige und zuverlässige Quelle für Kunden in aller Welt. Jeden Tag liefert unser talentiertes globales Team Ergebnisse mit einem unnachgiebigen Fokus auf Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter www.gf.com.

GlobalFoundries Inc., GF, GlobalFoundries, die GF-Logos und andere GF-Marken sind Marken von GlobalFoundries Inc. oder seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Medienkontakt

Derrick Shannon

Kundenbetreuer, Touchdown PR

[email protected]

512.599.4015

Julia Betts

Direktor, Kommunikation und Mitarbeitererfahrung, Cirrus Logic

[email protected]

512.851.4147

GlobalFoundries schließt Übernahme von MIPS ab 

Transaktion erweitert IP-Angebot, stärkt Portfolio-Differenzierung und bringt Ingenieur-Talente zur Beschleunigung von KI- und Compute-Innovationen ein

MALTA, N.Y., 14. August 2025 - GlobalFoundries (Nasdaq: GFS) (GF) gab heute bekannt, dass die Übernahme von MIPS, einem führenden Anbieter von KI- und Prozessor-IP, abgeschlossen ist. Die Übernahme stärkt die Position von GF als weltweit führendes Unternehmen in der differenzierten Halbleiterfertigung und erweitert seine Kompetenzen in den Bereichen KI, Edge Computing und anderen wachstumsstarken Märkten.

Der Zusammenschluss von GF und MIPS vereint jahrzehntelange Erfahrung in der modernen Halbleiterfertigung und in der Prozessor-IP-Innovation. Dadurch ist GF in der Lage, differenziertere Lösungen anzubieten, um die wachsende Nachfrage nach energieeffizientem Hochleistungs-Computing im Edge-Bereich und darüber hinaus zu erfüllen.

Es wird erwartet, dass MIPS weiterhin als eigenständiges Unternehmen innerhalb von GF agieren wird, das sein Lizenzierungsmodell beibehält und sich auf die Betreuung eines breiten Kundenstamms in verschiedenen Technologiesektoren konzentriert.

Über GF  

GlobalFoundries (GF) ist ein führender Hersteller von Halbleitern, auf die sich die Welt zum Leben, Arbeiten und Vernetzen verlässt. Wir sind innovativ und arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um energieeffizientere und leistungsfähigere Produkte für die Automobilindustrie, intelligente mobile Geräte, das Internet der Dinge, Kommunikationsinfrastrukturen und andere wachstumsstarke Märkte zu entwickeln. Mit seiner globalen Produktionsbasis, die sich über die USA, Europa und Asien erstreckt, ist GF eine vertrauenswürdige und zuverlässige Quelle für Kunden in aller Welt. Jeden Tag liefert unser talentiertes globales Team Ergebnisse mit einem unnachgiebigen Fokus auf Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter www.gf.com.

GlobalFoundries Inc., GF, GlobalFoundries, die GF-Logos und andere GF-Marken sind Marken von GlobalFoundries Inc. oder seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. 

Zukunftsorientierte Informationen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen über den Zusammenschluss von GF und MIPS, die mit Risiken und Ungewissheiten verbunden sind. Zu diesen Risiken und Unwägbarkeiten gehören unter anderem mögliche negative Auswirkungen oder Veränderungen in den Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten oder anderen Parteien, die sich aus dem Abschluss der Transaktion ergeben und die sich negativ auf das Geschäft von GF oder MIPS, einschließlich der aktuellen Pläne und Tätigkeiten, auswirken könnten. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen sollten, und werden aufgefordert, die Risiken und Ungewissheiten, die in unserem Jahresbericht 2024 auf Formular 20-F, den aktuellen Berichten auf Formular 6-K und anderen bei der Securities and Exchange Commission eingereichten Berichten erörtert werden, zu lesen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beziehen sich nur auf das Datum dieses Dokuments. GF ist nicht verpflichtet, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um sie an Ereignisse oder Umstände nach dem Datum dieser Pressemitteilung oder an die tatsächlichen Ergebnisse anzupassen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. 

Medienkontakt:
Erica McGill
[email protected]
+1-518-795-5240

Kindermuseum Saratoga veranstaltet Sommermahlzeiten

Cyientsemi Insights - Cyient Semiconductors geht strategische Vertriebspartnerschaft mit GlobalFoundries ein

GlobalFoundries erweitert Partnerschaft mit Apple zur Förderung der drahtlosen Konnektivität und des Energiemanagements und stärkt Führungsposition in der US-Chipherstellung 

MALTA, N.Y., 6. August 2025 - GlobalFoundries (Nasdaq: GFS) (GF) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit Apple über eine vertiefte Zusammenarbeit getroffen hat, die Halbleitertechnologien voranbringen und die US-Fertigung stärken wird.  

Diese Partnerschaft wird GF in die Lage versetzen, die Investitionen in seine hochmoderne Halbleiterproduktionsanlage in Malta, New York, zu beschleunigen. Dies unterstreicht das gemeinsame Engagement für die Stärkung der US-amerikanischen Innovation und Produktion von energieeffizienten, KI-fähigen Technologien, die für die Zukunft des mobilen Computings und intelligenter Geräte unerlässlich sind. 

"Die heutige Ankündigung ist ein bedeutender Meilenstein in unserer jahrzehntelangen Partnerschaft mit Apple. Wir arbeiten gemeinsam an der Herstellung wichtiger drahtloser Konnektivitätstechnologien und Energieverwaltungslösungen, die wichtige Bestandteile von KI-fähigen Geräten der nächsten Generation sind", sagte Tim Breen, CEO von GlobalFoundries. "Dies ist ein Beweis für die technologische Differenzierung von GF, gepaart mit unseren einzigartigen Sicherheits- und Onshore-Fähigkeiten, und für das Vertrauen, das Apple in GF setzt, um die fortschrittlichen Chips zu liefern und zu bauen, die die nächste Generation intelligenter mobiler Technologien antreiben. Diese Vereinbarung baut auf unseren früheren Ankündigungen auf und unterstreicht unser gemeinsames Engagement für die Stärkung der US-Halbleiterfertigung und den Aufbau einer widerstandsfähigeren Onshore-Lieferkette." 

"Mit unserem neuen American Manufacturing Program sind wir stolz darauf, mit Unternehmen wie GlobalFoundries zusammenzuarbeiten, um neue Arbeitsplätze zu schaffen und noch mehr Produktion nach Amerika zu bringen", sagte Sabih Khan, Chief Operating Officer von Apple. "Dies ist Teil unseres Engagements für die USA in Höhe von 600 Milliarden Dollar in den nächsten vier Jahren, und wir freuen uns sehr über die Zukunft der amerikanischen Innovation." 

Im Juni kündigte GF in Zusammenarbeit mit wichtigen Technologiepartnern Pläne für Investitionen in Höhe von 16 Milliarden Dollar an, um die Halbleiterfertigung und das Advanced Packaging in seinen Werken in New York und Vermont auszubauen. Diese Bemühungen werden durch die kühne Politik der US-Regierung unterstützt, die der amerikanischen Führungsrolle im Bereich der künstlichen Intelligenz, einschließlich der heimischen Halbleiterfertigung, für die nationale Sicherheit und die Sicherheit der Lieferkette Priorität einräumt, und sind mit ihr abgestimmt. 

Über GF  

GlobalFoundries (GF) ist ein führender Hersteller von Halbleitern, auf die sich die Welt zum Leben, Arbeiten und Vernetzen verlässt. Wir sind innovativ und arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um energieeffizientere und leistungsfähigere Produkte für die Automobilindustrie, intelligente mobile Geräte, das Internet der Dinge, Kommunikationsinfrastrukturen und andere wachstumsstarke Märkte zu entwickeln. Mit seiner globalen Produktionsbasis, die sich über die USA, Europa und Asien erstreckt, ist GF eine vertrauenswürdige und zuverlässige Quelle für Kunden in aller Welt. Jeden Tag liefert unser talentiertes globales Team Ergebnisse mit einem unnachgiebigen Fokus auf Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter www.gf.com. 

GlobalFoundries Inc., GF, GlobalFoundries, die GF-Logos und andere GF-Marken sind Marken von GlobalFoundries Inc. oder seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. 

GlobalFoundries meldet Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025

Malta, New York, 5. August 2025 - GLOBALFOUNDRIES Inc. (GF) (Nasdaq: GFS) gab heute vorläufige Finanzergebnisse für das zweite Quartal zum 30. Juni 2025 bekannt.

Finanzielle Höhepunkte des zweiten Quartals

  • Einnahmen von 1,688 Milliarden Dollar
  • Bruttomarge von 24,2% und Non-IFRS-Bruttomarge(1) von 25,2%
  • Operative Marge von 11,6% und operative Marge (Non-IFRS)(1) von 15,3%
  • Nettogewinn von 228 Millionen US-Dollar und Non-IFRS-Nettogewinn(1) von 234 Millionen US-Dollar
  • Verwässerter Gewinn pro Aktie von $0,41 und verwässerter Non-IFRS-Gewinn pro Aktie(1) von $0,42
  • Bereinigtes EBITDA (Non-IFRS)(1) von 585 Millionen US-Dollar
  • Barmittel, Barmitteläquivalente und marktgängige Wertpapiere in Höhe von 3,9 Mrd. $ am Ende
  • Nettomittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit von 431 Millionen US-Dollar und bereinigter freier Cashflow (Non-IFRS)(1) von 277 Millionen US-Dollar

"Im zweiten Quartal hat das GF-Team starke Finanzergebnisse erzielt, die über dem mittleren Bereich der Non-IFRS-Prognose für Umsatz und Bruttomarge liegen, und der Gewinn pro Aktie hat das obere Ende der Prognose übertroffen", sagte Tim Breen, CEO von GF. "Die anhaltende Dynamik in unseren Endmärkten Automotive und Communications Infrastructure und Datacenter ermöglichte im zweiten Quartal in beiden Geschäftsbereichen ein zweistelliges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Ich freue mich über die Schritte, die GF unternimmt, um das langfristige Wertangebot für unsere Kunden durch die erwartete Übernahme von MIPS zu erweitern und unsere foundry mit China for China zu etablieren, während wir auf eine Rückkehr zu einem bedeutenden Wachstum in den verbraucherorientierten Endmärkten warten.

Jüngste geschäftliche Höhepunkte

  • Im Juni wurde GF als exklusiver Fertigungspartner für die neu gegründete Continental-Organisation Advanced Electronics & Semiconductor Solutions (AESS) bekannt gegeben, um die wachsende Nachfrage nach sicheren, vernetzten autonomen Fahrzeugen zu erfüllen. GF wird Continental als zuverlässiger foundry mit seinem Fertigungs-Know-how, seiner breit gefächerten globalen Präsenz und seinem für die Automobilindustrie qualifizierten Portfolio an Prozesstechnologien zur Verfügung stehen.
  • Im Juli gab GF eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von MIPS bekannt, einem führenden Anbieter von KI und Prozessor-IP. Diese Akquisition wird das Portfolio von GF um fortschrittliche RISC-V-Prozessor-IP und Software-Tools erweitern, die für Echtzeit-Computing in Automobil-, Industrie- und Rechenzentrums-Infrastrukturanwendungen zugeschnitten sind. Die Übernahme bietet den Kunden eine tiefere und engere Zusammenarbeit mit GF sowie verbesserte Möglichkeiten zur Chip-Anpassung.
  • GF hat seine China-for-China-Strategie durch den Abschluss einer endgültigen Vereinbarung mit einer lokalen chinesischen foundry vorangetrieben, um Kunden von GF mit zuverlässigen Lieferungen auf dem chinesischen Festland zu unterstützen. Die Kunden werden von den Prozesstechnologien und dem Fertigungs-Know-how von GF für die Automobilindustrie profitieren, um ihre chinesische Binnennachfrage zu bedienen.

 

   
(1) Siehe "Überleitung von IFRS zu Non-IFRS" für eine detaillierte Überleitung der Non-IFRS-Kennzahlen auf die am ehesten vergleichbare IFRS-Kennzahl. Siehe "Finanzielle Kennzahlen (Non-IFRS)" für weitere Erläuterungen zu diesen Non-IFRS-Kennzahlen und warum wir sie für nützlich halten.
   

 

                     
GLOBALFOUNDRIES Inc.
 
                     
Zusammenfassung der Quartalsergebnisse
(ungeprüft, in Millionen, außer Beträge pro Aktie und Waferlieferungen)
 
                     
                Im Vergleich zum Vorjahr   Sequentiell
    Q2'25   Q1'25   Q2'24   Q2'25 gegenüber Q2'24   Q2'25 gegenüber Q1'25
                             
Nettoeinnahmen   $ 1,688     $ 1,585     $ 1,632     $ 56     3 %   $ 103   6 %
                             
Bruttogewinn   $ 408     $ 355     $ 395     $ 13     3 %   $ 53   15 %
Bruttomarge     24.2 %     22.4 %     24.2 %       0bps       +180bps
                             
Bruttoergebnis (Non-IFRS)(1)   $ 425     $ 379     $ 411     $ 14     3 %   $ 46   12 %
Non-IFRS-Bruttomarge(1)     25.2 %     23.9 %     25.2 %       0bps       +130bps
                             
Betriebsergebnis   $ 196     $ 151     $ 155     $ 41     26 %   $ 45   30 %
Operative Marge     11.6 %     9.5 %     9.5 %       +210bps       +210bps
                             
Nicht-IFRS-Betriebsergebnis(1)   $ 258     $ 213     $ 212     $ 46     22 %   $ 45   21 %
Operative Marge (Non-IFRS)(1)     15.3 %     13.4 %     13.0 %       +230bps       +190bps
                             
Nettoeinkommen   $ 228     $ 211     $ 155     $ 73     47 %   $ 17   8 %
Nettogewinnspanne     13.5 %     13.3 %     9.5 %       +400bps       +20 Basispunkte
                             
Non-IFRS-Reingewinn(1)   $ 234     $ 189     $ 211     $ 23     11 %   $ 45   24 %
Non-IFRS-Nettogewinnmarge (1)     13.9 %     11.9 %     12.9 %       +100bps       +200 Basispunkte
                             
Verwässerter Gewinn je Aktie ("EPS")   $ 0.41     $ 0.38     $ 0.28     $ 0.13     46 %   $ 0.03   8 %
                             
Verwässertes EPS (Non-IFRS)(1)   $ 0.42     $ 0.34     $ 0.38     $ 0.04     11 %   $ 0.08   24 %
                             
Bereinigtes EBITDA (Non-IFRS)(1)   $ 585     $ 558     $ 610     $ (25 )   (4) %   $ 27   5 %
Bereinigte EBITDA-Marge (Non-IFRS)(1)     34.7 %     35.2 %     37.4 %       (270)bps       (50)bps
                             
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit   $ 431     $ 331     $ 402     $ 29     7 %   $ 100   30 %
                             
Wafer-Lieferungen (300-mm-Äquivalent)
(in Tausend)
    581       543       517       64     12 %     38   7 %

 

(1) Siehe "Überleitung von IFRS zu Non-IFRS" für eine detaillierte Überleitung der Non-IFRS-Kennzahlen auf die am ehesten vergleichbare IFRS-Kennzahl. Siehe "Finanzielle Kennzahlen (Non-IFRS)" für weitere Erläuterungen zu diesen Non-IFRS-Kennzahlen und warum wir sie für nützlich halten.
   

 

           
GLOBALFOUNDRIES Inc.
 
           
Zusammenfassung der Prognosen für das dritte Quartal 2025(1)
(ungeprüft, in Millionen, außer Beträge pro Aktie)
 
  IFRS   Aktienbasierte Vergütung(3)   Nicht-IFRS(2)
Nettoeinnahmen $1,675 ± $25        
Bruttomarge(2) 24,4% ± 100bps   ~110bps   25,5% ± 100bps
Betriebliche Aufwendungen(2) $228 ± $10   ~$38   $190 ± $10
Operative Marge(2) 10,8% ± 180 Basispunkte   ~340bps   14,2% ± 180 Basispunkte
Verwässertes EPS(2)(4) $0.28 ± $0.05   ~$0.10   $0.38 ± $0.05
Anzahl der voll verwässerten Aktien ~560        


 

(1) Der vorliegende Ausblick enthält zukunftsgerichtete Aussagen gemäß der Definition des U.S. Private Securities Litigation Act von 1995 und unterliegt den darin enthaltenen Safe Harbors. Die Prognosen beinhalten die Überzeugungen und Annahmen des Managements und basieren auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Mitteilung verfügbar sind.
(2) Non-IFRS-Bruttomarge, Non-IFRS-Betriebskosten, Non-IFRS-operative Marge und Non-IFRS-verwässerter Gewinn je Aktie sind Non-IFRS-Kennzahlen und werden nur für die Zwecke der Prognose als Bruttogewinn in Prozent des Umsatzes, Betriebsgewinn in Prozent des Umsatzes, Betriebskosten und verwässerter Gewinn je Aktie, jeweils vor aktienbasierter Vergütung, definiert. Weitere Informationen zu diesen Non-IFRS-Kennzahlen und warum wir sie für nützlich halten, finden Sie unter "Finanzielle Kennzahlen (Non-IFRS)".
(3) Wir erwarten aktienbasierte Vergütungen in Höhe von 18 Mio. USD und 38 Mio. USD bei den Umsatzkosten bzw. den betrieblichen Aufwendungen. Die Auswirkungen auf die Non-IFRS-Marge werden berechnet, indem die aktienbasierte Vergütung durch den Nettoumsatz geteilt wird, und die Auswirkungen auf das verwässerte Non-IFRS-EPS werden berechnet, indem die aktienbasierte Vergütung durch die Anzahl der voll verwässerten Aktien geteilt wird.
(4) Im verwässerten Ergebnis je Aktie sind Nettozinserträge (-aufwendungen) und sonstige Erträge (Aufwendungen) enthalten, die sich nach unserer Schätzung im dritten Quartal 2025 auf 4 bis 12 Mio. US-Dollar belaufen werden. Ebenfalls im verwässerten Gewinn je Aktie enthalten ist der Ertragsteueraufwand, der sich nach unserer Schätzung im dritten Quartal 2025 auf 26 bis 40 Millionen US-Dollar belaufen wird.
   

 

 
GLOBALFOUNDRIES Inc.
 
Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnungen
(ungeprüft, in Millionen, mit Ausnahme der Beträge je Aktie)
 
    Drei Monate zum Jahresende
    30. Juni 2025   30. Juni 2024
         
Nettoeinnahmen   $ 1,688   $ 1,632  
Kosten der Einnahmen     1,280     1,237  
Bruttogewinn   $ 408   $ 395  
Betriebskosten:        
Forschung und Entwicklung     134     121  
Vertrieb, Allgemeines und Verwaltung     78     114  
Umstrukturierungskosten     -     5  
Betriebskosten insgesamt   $ 212   $ 240  
Betriebsergebnis   $ 196   $ 155  
Finanzertrag (-aufwand), netto     17     16  
Sonstige Erträge (Aufwendungen)     8     (4 )
Ertragsteuer(aufwand) -ertrag     7     (12 )
Nettoeinkommen   $ 228   $ 155  
Verantwortlich für:        
Die Aktionäre von GLOBALFOUNDRIES Inc.     228     155  
Nicht beherrschende Anteile     -     -  
EPS:        
Grundlegend   $ 0.41   $ 0.28  
Verwässert   $ 0.41   $ 0.28  
Für die Berechnung des EPS verwendete Aktien:        
Grundlegend     555     554  
Verwässert     557     557  
               

 

     
GLOBALFOUNDRIES Inc.
 
     
Verkürzte konsolidierte Finanzlage
(ungeprüft, in Millionen)
 
     
    Ab dem
    30. Juni 2025   31. Dezember 2024
         
Vermögen:        
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente   $ 1,790     $ 2,192  
Marktgängige Wertpapiere     1,305       1,194  
Forderungen, Vorauszahlungen und Sonstiges     1,535       1,406  
Vorräte     1,726       1,624  
Umlaufvermögen   $ 6,356     $ 6,416  
Sachanlagen, netto   $ 7,505     $ 7,762  
Marktgängige Wertpapiere     823       839  
Nutzungsrecht an Vermögenswerten     495       498  
Latente Steueransprüche     270       188  
Sonstige Aktiva     1,354       1,096  
Langfristige Vermögenswerte   $ 10,447     $ 10,383  
Gesamtvermögen   $ 16,803     $ 16,799  
Passiva und Eigenkapital:        
Kurzfristiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten   $ 60     $ 753  
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten     2,354       2,291  
Kurzfristige Verbindlichkeiten   $ 2,414     $ 3,044  
Langfristiger Teil der langfristigen Schulden   $ 1,115     $ 1,053  
Langfristiger Teil der Leasingverpflichtungen     432       424  
Sonstige Verbindlichkeiten     1,374       1,454  
Langfristige Verbindlichkeiten   $ 2,921     $ 2,931  
Verbindlichkeiten insgesamt   $ 5,335     $ 5,975  
Das Eigenkapital:        
Stammaktien / Kapitalrücklagen   $ 24,107     $ 24,025  
Kumuliertes Defizit     (12,828 )     (13,266 )
Kumuliertes sonstiges Gesamtergebnis     136       17  
Nicht beherrschende Anteile     53       48  
Verbindlichkeiten und Eigenkapital insgesamt   $ 16,803     $ 16,799  
 

 

 
GLOBALFOUNDRIES Inc.
 
Verkürzte konsolidierte Kapitalflussrechnungen
(ungeprüft, in Millionen)
 
    Drei Monate zum Jahresende
    30. Juni 2025   30. Juni 2024
         
Operative Tätigkeiten:        
Nettoeinkommen   $ 228     $ 155  
Abschreibung und Amortisation     335       402  
Finanz(ertrag)aufwand, netto und Sonstiges     (8 )     (28 )
Nettoveränderung des Betriebskapitals     (136 )     (168 )
Sonstige nicht zahlungswirksame operative Tätigkeiten     12       41  
Nettomittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit   $ 431     $ 402  
         
Investitionstätigkeit:        
Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten   $ (159 )   $ (101 )
Nettokäufe von marktfähigen Wertpapieren     (23 )     (77 )
Sonstige Investitionstätigkeiten     (25 )     8  
Nettomittelabfluss aus der Investitionstätigkeit   $ (207 )   $ (170 )
         
Finanzierungstätigkeiten:        
Erlöse aus der Ausgabe von Eigenkapitalinstrumenten   $ 1     $ -  
Erwerb eigener Aktien     -       (200 )
Aufnahme (Rückzahlung) von Schulden, netto     (36 )     (94 )
Nettomittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit   $ (35 )   $ (294 )
Auswirkungen von Wechselkursänderungen     5       (1 )
Nettoveränderung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente   $ 194     $ (63 )
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu Beginn des Berichtszeitraums     1,596       2,247  
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende des Berichtszeitraums   $ 1,790     $ 2,184  
 

 

 
GLOBALFOUNDRIES Inc.
 
Überleitung von IFRS auf Non-IFRS
(ungeprüft, in Millionen, mit Ausnahme der Beträge je Aktie)
 
   
  Drei Monate bis zum 30. Juni 2025
    Bruttogewinn   Vertrieb, Allgemeines und Verwaltung   Forschung und Entwicklung   Betriebsergebnis   Sonstige Erträge (Aufwendungen)   Ertragsteuer(aufwand) -ertrag   Nettoeinkommen   Verwässertes EPS
Wie berichtet   $ 408     $ 78     $ 134     $ 196     $ 8     $ 7     $ 228     $ 0.41  
IFRS-Margen(1)     24.2 %             11.6 %             13.5 %    
Aktienbasierte Vergütung     17       (29 )     (8 )     54       -       (2 )     52       0.09  
Strukturelle Optimierung(2)     -       (5 )     -       5       (24 )     -       (19 )     (0.03 )
Abschreibungen auf erworbene immaterielle Vermögensgegenstände und andere akquisitionsbedingte Aufwendungen     -       (2 )     (1 )     3       -       -       3       0.01  
Ansprüche aus Rechtsstreitigkeiten     -       -       -       -       9       (1 )     8       0.01  
Steuerangelegenheiten(3)     -       -       -       -       -       (38 )     (38 )     (0.07 )
Nicht-IFRS-Kennzahlen(1)   $ 425     $ 42     $ 125     $ 258     $ (7 )   $ (34 )   $ 234     $ 0.42  
Non-IFRS-Margen(1)     25.2 %             15.3 %             13.9 %    
 

 

   
  Drei Monate bis zum 31. März 2025
    Bruttogewinn   Vertrieb, Allgemeines und Verwaltung   Forschung und Entwicklung   Betriebsergebnis   Sonstige Erträge (Aufwendungen)   Ertragsteuer(aufwand) -ertrag   Nettoeinkommen   Verwässertes EPS
Wie berichtet   $ 355     $ 77     $ 127     $ 151     $ 30     $ 16     $ 211     $ 0.38  
IFRS-Margen(1)     22.4 %             9.5 %             13.3 %    
Aktienbasierte Vergütung     13       (20 )     (7 )     40       -       (2 )     38       0.07  
Strukturelle Optimierung(2)     11       (5 )     (5 )     21       -       (3 )     18       0.03  
Abschreibungen auf erworbene immaterielle Vermögensgegenstände und andere akquisitionsbedingte Aufwendungen     -       -       (1 )     1       (31 )     6       (24 )     (0.04 )
Neubewertung von Kapitalbeteiligungen     -       -       -       -       (6 )     -       (6 )     (0.01 )
Steuerangelegenheiten(3)     -       -       -       -       -       (48 )     (48 )     (0.09 )
Nicht-IFRS-Kennzahlen(1)   $ 379     $ 52     $ 114     $ 213     $ (7 )   $ (31 )   $ 189     $ 0.34  
Non-IFRS-Margen(1)     23.9 %             13.4 %             11.9 %    
 

 

   
  Drei Monate bis zum 30. Juni 2024
    Bruttogewinn   Vertrieb, Allgemeines und Verwaltung   Forschung und Entwicklung   Betriebsergebnis   Sonstige Erträge (Aufwendungen)   Ertragsteuer(aufwand) -ertrag   Nettoeinkommen   Verwässertes EPS
Wie berichtet   $ 395     $ 114     $ 121     $ 155     $ (4 )   $ (12 )   $ 155     $ 0.28
IFRS-Margen(1)     24.2 %             9.5 %             9.5 %    
Aktienbasierte Vergütung     16       (28 )     (8 )     52       -       -       52       0.09
Umstrukturierungskosten     -       -       -       5       -       (1 )     4       0.01
Nicht-IFRS-Kennzahlen(1)   $ 411     $ 86     $ 113     $ 212     $ (4 )   $ (13 )   $ 211     $ 0.38
Non-IFRS-Margen(1)     25.2 %             13.0 %             12.9 %    

 

(1) Siehe "Finanzielle Kennzahlen (Non-IFRS)" für weitere Informationen über diese Non-IFRS-Kennzahlen und warum wir sie für nützlich halten.
(2) Strukturelle Optimierung bedeutet Kosten im Zusammenhang mit dem Personalabbau, der Anpassung des Produktionsstandorts und Liquidationskosten.
(3) Besteht aus dem Nettoausweis latenter Steueransprüche und den Auswirkungen von Wechselkursen.
   

 

GLOBALFOUNDRIES Inc.
     
Überleitung von IFRS zu Non-IFRS
Bereinigter freier Cashflow (Non-IFRS)(1)
(ungeprüft, in Millionen)
     
    Drei Monate zum Jahresende
    30. Juni 2025   31. März 2025   30. Juni 2024
             
Nettomittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit   $ 431     $ 331     $ 402  
Abzüglich: Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten     (159 )     (166 )     (101 )
Hinzufügen: Einnahmen aus öffentlichen Zuschüssen     5       -       1  
Gesamtinvestitionen abzüglich der Einnahmen aus öffentlichen Zuschüssen   $ (154 )     (166 )     (100 )
Bereinigter freier Cashflow (Non-IFRS) Fluss(1)   $ 277     $ 165     $ 302  
Bereinigte freie Cashflow-Margen (Non-IFRS)(1)     16 %     10 %     19 %

 

(1) Siehe "Finanzielle Kennzahlen (Non-IFRS)" für weitere Erläuterungen zu dieser Non-IFRS-Kennzahl und warum wir sie für nützlich halten.
   

 

     
Überleitung von IFRS auf Non-IFRS
Bereinigtes EBITDA (Non-IFRS)(1)
(ungeprüft, in Millionen)
 
     
    Drei Monate zum Jahresende
    30. Juni 2025   31. März 2025   30. Juni 2024
             
Nettoeinnahmen   $ 1,688     $ 1,585     $ 1,632  
Nettoeinkommen     228       211       155  
Nettogewinnspanne     13.5 %     13.3 %     9.5 %
Abschreibung und Amortisation     335       352       402  
Finanzaufwand     22       25       37  
Finanzielle Einnahmen     (39 )     (39 )     (53 )
Ertragsteueraufwand (-ertrag)     (7 )     (16 )     12  
Aktienbasierte Vergütung     54       40       52  
Umstrukturierungskosten     -       -       5  
Strukturelle Optimierung     (19 )     21       -  
Neubewertung von Kapitalbeteiligungen     -       (6 )     -  
Ansprüche aus Rechtsstreitigkeiten     9       -       -  
Sonstige akquisitionsbedingte Kosten     2       (30 )     -  
Non-IFRS bereinigtes EBITDA(1)   $ 585     $ 558     $ 610  
Bereinigte EBITDA-Marge (Non-IFRS)(1)     34.7 %     35.2 %     37.4 %

 

(1) Siehe "Finanzielle Kennzahlen (Non-IFRS)" für weitere Erläuterungen zu dieser Non-IFRS-Kennzahl und warum wir sie für nützlich halten.
   

GLOBALFOUNDRIES Inc.

Finanzielle Kennzahlen (Non-IFRS)

Zusätzlich zu den Finanzinformationen, die in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards ("IFRS") dargestellt werden, enthält diese Pressemitteilung die folgenden Non-IFRS-Kennzahlen: Non-IFRS-Rohertrag, Non-IFRS-Betriebsergebnis, Non-IFRS-Betriebsaufwand, Non-IFRS-Jahresüberschuss, Non-IFRS-Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten, Non-IFRS-Forschungs- und Entwicklungskosten, Non-IFRS-Sonstige Erträge (Aufwendungen), Non-IFRS-Einkommenssteuerertrag (-aufwand), Non-IFRS-verwässertes Ergebnis je Aktie ("EPS"), Non-IFRS-bereinigtes EBITDA, Non-IFRS-bereinigter freier Cashflow und alle damit verbundenen Margen. Wir definieren das Non-IFRS-Rohergebnis, die Non-IFRS-Vertriebs- und Verwaltungskosten, die Non-IFRS-Forschungs- und Entwicklungskosten, das Non-IFRS-Betriebsergebnis, die Non-IFRS-Sonstigen Erträge (Aufwendungen), die Non-IFRS-Steuervorteile (-aufwendungen) und das Non-IFRS-Nettoergebnis jeweils als Bruttoergebnis vom Umsatz, Vertriebs- und Verwaltungskosten, Forschungs- und Entwicklungskosten, Betriebsergebnis, Sonstige Erträge (Aufwendungen), Ertragsteuervorteil (-aufwand) und Jahresüberschuss, jeweils bereinigt um aktienbasierte Vergütungen, Strukturoptimierung, Abschreibungen auf erworbene immaterielle Vermögenswerte und andere akquisitionsbedingte Aufwendungen, Wertminderungen von langlebigen Vermögenswerten, Neubewertung von Kapitalbeteiligungen, Restrukturierungsaufwendungen, Steuerangelegenheiten und alle damit verbundenen Ertragsteuereffekte. Wir definieren den Non-IFRS-Betriebsaufwand als Non-IFRS-Rohertrag abzüglich des Non-IFRS-Betriebsergebnisses. Wir definieren den verwässerten Non-IFRS-Gewinn je Aktie als Non-IFRS-Nettogewinn geteilt durch die im Umlauf befindlichen verwässerten Aktien. Wir definieren den bereinigten freien Cashflow (Non-IFRS) als Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit abzüglich des Erwerbs von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten und zuzüglich der Einnahmen aus öffentlichen Zuschüssen im Zusammenhang mit Investitionsausgaben. Wir definieren das bereinigte EBITDA (Non-IFRS) als Nettoergebnis, bereinigt um die Auswirkungen von Finanzaufwendungen, Finanzerträgen, Ertragsteuern, Abschreibungen, aktienbasierten Vergütungen, Restrukturierungskosten, Wertminderungen von langlebigen Vermögenswerten, Neubewertung von Beteiligungen, Strukturoptimierung, Rechtsstreitigkeiten und akquisitionsbedingten Aufwendungen. Wir definieren die Non-IFRS-Bruttomarge, die Non-IFRS-Betriebsmarge, die Non-IFRS-Nettogewinnmarge, die Non-IFRS-bereinigte Free-Cashflow-Marge und die Non-IFRS-bereinigte EBITDA-Marge jeweils als Non-IFRS-Bruttogewinn, Non-IFRS-Betriebsgewinn, Non-IFRS-Nettogewinn, Non-IFRS-bereinigter Free-Cashflow und Non-IFRS-bereinigtes EBITDA geteilt durch den Nettoumsatz. Alle oben beschriebenen Anpassungen, die für eine bestimmte Periode null sind, sind in der Tabelle "Überleitung von IFRS zu Non-IFRS" nicht enthalten. Siehe Abschnitt "Überleitung von IFRS auf Non-IFRS" für eine detaillierte Überleitung der Non-IFRS-Kennzahlen auf die am direktesten vergleichbare IFRS-Kennzahl.

Wir sind der Ansicht, dass diese Non-IFRS-Kennzahlen zusätzlich zu den nach IFRS ermittelten Ergebnissen sowohl für das Management als auch für Investoren nützliche Informationen zur Messung unserer finanziellen Leistung liefern und Trends in unserem Geschäft aufzeigen, die bei einer ausschließlichen Verwendung von IFRS-Kennzahlen möglicherweise nicht ersichtlich wären. Diese Non-IFRS-Kennzahlen liefern zusätzliche Informationen über unsere operative Leistung, die bestimmte Gewinne, Verluste und nicht zahlungswirksame Aufwendungen ausschließen, die relativ selten auftreten und/oder die wir als nicht mit unserem Kerngeschäft verbunden betrachten. Die Geschäftsleitung ist der Ansicht, dass der bereinigte freie Cashflow als Non-IFRS-Kennzahl für Investoren hilfreich ist, da er einen Einblick in die Art und Höhe der vom Unternehmen im Berichtszeitraum erwirtschafteten Barmittel bietet.

Non-IFRS-Finanzinformationen werden nur zu ergänzenden Informationszwecken dargestellt und sollten nicht isoliert oder als Ersatz für Finanzinformationen betrachtet werden, die gemäß IFRS dargestellt werden. Unsere Darstellung von Non-IFRS-Kennzahlen sollte nicht als Rückschluss darauf verstanden werden, dass unsere künftigen Ergebnisse von ungewöhnlichen oder einmaligen Posten unbeeinflusst bleiben. Andere Unternehmen in unserer Branche berechnen diese Kennzahlen möglicherweise anders, was ihre Nützlichkeit als Vergleichsmaßstab einschränken kann.

Informationen zur Telefonkonferenz und zum Webcast

GF wird am Dienstag, den 5. August 2025 um 8:30 Uhr Eastern Time (ET) eine Telefonkonferenz mit der Finanzwelt abhalten, um die Ergebnisse des zweiten Quartals 2025 im Detail zu besprechen. Interessierte Personen können an der geplanten Telefonkonferenz teilnehmen, indem sie sich unter https://edge.media-server.com/mmc/p/jgpem5gd/.

Die Telefonkonferenz wird als Webcast übertragen und kann über die GF Investor Relations Website https://investors.gf.com abgerufen werden. Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz wird innerhalb von 24 Stunden nach der eigentlichen Telefonkonferenz auf der GF Investor Relations Website zur Verfügung stehen.

Über GlobalFoundries

GlobalFoundries® (GF®) ist einer der weltweit führenden Halbleiterhersteller. GF definiert Innovation und Halbleiterfertigung neu, indem es funktionsreiche Prozesstechnologielösungen entwickelt und liefert, die eine führende Leistung in allgegenwärtigen Märkten mit hohem Wachstum bieten. GF bietet eine einzigartige Mischung aus Design-, Entwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen. Mit einer talentierten und vielseitigen Belegschaft und einer Produktionsbasis, die sich über die USA, Europa und Asien erstreckt, ist GF eine vertrauenswürdige Technologiequelle für seine weltweiten Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.gf.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen und Daten von Dritten

Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Aussagen", die unsere derzeitigen Erwartungen und Ansichten über zukünftige Ereignisse widerspiegeln. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden im Rahmen der "Safe Harbor"-Bestimmungen des U.S. Private Securities Litigation Reform Act von 1995 gemacht und beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Aussagen über unsere finanziellen Aussichten, zukünftige Prognosen, Produktentwicklung, Geschäftsstrategie und -pläne sowie Markttrends, Chancen und Positionierung. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen, Annahmen, Schätzungen, Prognosen, Projektionen und begrenzten Informationen, die zu dem Zeitpunkt, an dem sie gemacht werden, verfügbar sind. Wörter wie "erwarten", "antizipieren", "sollten", "glauben", "hoffen", "anvisieren", "projizieren", "Ziele", "schätzen", "potenziell", "vorhersagen", "können", "werden", "könnten", "beabsichtigen", "sollen", "Ausblick", "auf dem Weg" und Abwandlungen dieser Begriffe oder die Verneinung dieser Begriffe und ähnliche Ausdrücke sollen diese zukunftsgerichteten Aussagen kennzeichnen, obwohl nicht alle zukunftsgerichteten Aussagen diese kennzeichnenden Wörter enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen einer Vielzahl von bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten. Jede Ungenauigkeit unserer Annahmen und Schätzungen könnte die Realisierung der Erwartungen oder Prognosen in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beeinträchtigen. Beispielsweise könnte unser Geschäft durch geopolitische Bedingungen wie die anhaltenden politischen und handelspolitischen Spannungen mit China und die Fortsetzung der Konflikte in der Ukraine und in Israel, die laufenden politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten und insbesondere durch politische und politikbezogene Veränderungen, die sich auf unsere Branche und den Markt im Allgemeinen auswirken könnten, beeinträchtigt werden; die Einführung von Handelskontrollen, Zöllen und Gegenzöllen zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Handelspartnern; der Markt für unsere Produkte könnte sich langsamer entwickeln oder erholen als erwartet oder als in der Vergangenheit; wir könnten die Vorteile unseres Umstrukturierungsplans nicht in vollem Umfang erreichen; unsere Betriebsergebnisse könnten stärker schwanken als erwartet; Unsere Betriebsergebnisse können stärker als erwartet schwanken; es kann zu erheblichen Schwankungen in unseren Betriebsergebnissen und Cashflows kommen, die mit unserer Umsatzrealisierung oder anderweitig zusammenhängen; ein Netzwerk- oder Datensicherheitsvorfall, der einen unbefugten Zugriff auf unser Netzwerk oder unsere Daten oder die Daten unserer Kunden ermöglicht, könnte zu einer Systemunterbrechung, einem Datenverlust oder einer Schädigung unseres Rufs führen; es könnte zu Unterbrechungen oder Leistungsproblemen im Zusammenhang mit unserer Technologie kommen, einschließlich eines Serviceausfalls; die weltweiten wirtschaftlichen Bedingungen könnten sich verschlechtern, auch aufgrund steigender Inflation und einer möglichen Rezession; die erwarteten Vorteile unserer angekündigten Partnerschaften könnten ausbleiben; und unsere erwarteten Ergebnisse und geplanten Expansionen und Operationen könnten nicht wie geplant verlaufen, wenn die von uns erwarteten Finanzmittel (einschließlich der geplanten Auszeichnungen im Rahmen des U.S. CHIPS and Science Act und New York State Green CHIPS) aus irgendeinem Grund verzögert oder zurückgehalten werden. Es ist uns nicht möglich, alle Risiken vorherzusagen, noch können wir die Auswirkungen aller Faktoren auf unser Geschäft oder das Ausmaß abschätzen, in dem ein Faktor oder eine Kombination von Faktoren dazu führen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Resultate wesentlich von denen abweichen, die in den von uns gemachten zukunftsgerichteten Aussagen enthalten sind. Darüber hinaus sind wir in einem wettbewerbsintensiven und sich schnell verändernden Markt tätig, und von Zeit zu Zeit können neue Risiken auftreten. Sie sollten sich nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen als Vorhersagen zukünftiger Ereignisse verlassen. Diese Aussagen beruhen auf unserer historischen Leistung und auf unseren aktuellen Plänen, Schätzungen und Prognosen im Lichte der uns derzeit zur Verfügung stehenden Informationen, weshalb Sie sich nicht übermäßig auf sie verlassen sollten.

Obwohl wir glauben, dass die Erwartungen, die sich in unseren Aussagen widerspiegeln, angemessen sind, können wir nicht garantieren, dass die zukünftigen Ergebnisse, Aktivitäten, Leistungen oder Ereignisse und Umstände, die in den zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben sind, erreicht werden oder eintreten. Darüber hinaus übernehmen weder wir noch irgendeine andere Person die Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Aussagen. Die Empfänger werden davor gewarnt, sich in unangemessener Weise auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, da diese nur zu dem Zeitpunkt gelten, an dem sie gemacht werden, und nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden sollten. Außer in dem Maße, wie es die Bundeswertpapiergesetze vorschreiben, übernehmen wir keine Verpflichtung, Informationen oder zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, späterer Ereignisse oder anderer Umstände nach dem Datum dieses Dokuments zu aktualisieren oder um das Eintreten unvorhergesehener Ereignisse zu berücksichtigen. Für eine Erörterung potenzieller Risiken und Ungewissheiten verweisen wir auf die Risikofaktoren und Warnhinweise in unserem Jahresbericht 2024 auf Formular 20-F, den aktuellen Berichten auf Formular 6-K und anderen Berichten, die bei der Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht wurden. Kopien unserer bei der SEC eingereichten Berichte sind auf unserer Investor Relations-Website, investors.gf.com, oder auf der SEC-Website, www.sec.gov, verfügbar.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Investor Relations
[email protected]


Halbleiterinnovationen verändern Automobil-Displays 

Yuichi Motohashi. Stellvertretender Direktor / Global Segment Lead, Automotive Display, Kamera, LiDAR & SerDes, GlobalFoundries 

Da die Automobilindustrie auf eine Zukunft zusteuert, die von digitalen Erlebnissen und intelligenter Mobilität geprägt ist, war die Rolle der Halbleiterinnovation noch nie so wichtig wie heute. Auf der jüngsten SID Business Conference präsentierte Yuichi Motohashi, Global Segment Lead for Automotive Display, Camera, LiDAR & SerDes bei GlobalFoundries (GF), eine überzeugende Vision, wie zweckbestimmte Halbleitertechnologien die Entwicklung von Displays in Fahrzeugen ermöglichen.    

Die displaygesteuerte Umgestaltung der Kabine 

Moderne Fahrzeuge verwandeln sich immer mehr in digitale Cockpits. Von Fahrer-Instrumenten und zentralen Informationsanzeigen (CID) bis hin zu Beifahrer-Bildschirmen, E-Spiegeln und Unterhaltungssystemen für die Rücksitze - die Anzahl und die Fläche der Displays in Fahrzeugen wächst exponentiell. Bei diesem Wandel geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch darum, dem Benutzer ein umfassendes, intuitives und sicheres Erlebnis zu bieten. 

Aber Automobildisplays sind nicht wie alle anderen Verbraucherdisplays. Sie sind anspruchsvoll: 

  • Hohe Helligkeit (800-1000 nits) für Sichtbarkeit bei Sonnenlicht 
  • Erweiterte Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen (bis zu 105°C) 
  • Längere Lebensdauer (5-10 Jahre) 
  • Automobilspezifische Qualitätsanforderungen wie IATF 16949 und ISO 26262 (funktionale Sicherheit) 
  • Kundenspezifische Formfaktoren, die auf OEM-Anforderungen zugeschnitten sind 

Von fragmentierten Bildschirmen zu nahtlosen Erlebnissen 

Die nachfolgend vorgestellte Entwicklung der Display-Architektur in Fahrzeugen spiegelt einen allgemeinen Trend zur Integration und Immersion wider: 

  • Traditionelle Architektur: In der Vergangenheit wurden in Fahrzeugen mehrere kleine Displays verwendet, die jeweils von einer eigenen elektronischen Steuereinheit (ECU) gesteuert wurden. Dieser Aufbau bietet Flexibilität, aber es fehlt an Kohäsion. 
  • Integrierte Displays unter einer großen Linse: Das heutige Mainstream-Design integriert mehrere Bildschirme unter einer einzigen Linse und bietet so ein intensiveres Erlebnis, während OEMs die Möglichkeit haben, die Spezifikationen der Bildschirme wie Auflösung und Kontrast zu mischen und anzupassen. 
  • Einzelne große Bildschirme: In Luxusfahrzeugen werden zunehmend große, gewölbte Ein-Panel-Displays eingesetzt. Diese bieten ein nahtloses, futuristisches Aussehen und vereinfachen die Lieferkette, bringen aber auch Herausforderungen wie höhere Kosten, geringere Panelausbeute und potenzielle Fehlerquellen mit sich.  
  • Zukunftsvision - Freiformflächen: Die nächste Stufe sind Freiform-Panels, die sich über das gesamte Armaturenbrett erstrecken. Diese Displays sind zwar noch nicht weit verbreitet, versprechen aber unübertroffene Designfreiheit und Benutzerfreundlichkeit - und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen OEMs, Tier-1-Lieferanten und Panel-Herstellern.  

Diese architektonischen Veränderungen führen zu einem parallelen Wandel in der Elektronik von dezentralen Steuergeräten zu zentralen Infotainment-Domain-Controllern, die eine höhere Bandbreite, eine geringere Latenz und ein effizienteres Energiemanagement erfordern, um mehrere Anwendungen - wie das Kombiinstrument, die Klimasteuerung und die Audiosteuerung - auf einem zentralen Steuergerät zu verwalten. 

Die Halbleiterlösungen von GF: speziell für die Automobilindustrie entwickelt 

GlobalFoundries ist einzigartig positioniert, um diese Anforderungen mit seinen marktgerechten, anwendungsspezifischen Plattformen zu erfüllen, die in vier Schlüsselbereichen Mehrwert bieten: 

  • Hochspannungs- und Niederspannungsplattformen (z. B. 55HV, 40HV, 28HV, 22FDX+HV) 
  • Erweiterte Speicherintegration für lokales Dimmen und Ausgleich von Ungleichmäßigkeiten (De-mura) 
  • Überlegene Transistoranpassung für präzise analoge Leistung 
  • Automotive-qualifizierte Knoten von 180nm bis 12nm 

Da die Automobilindustrie immer mehr auf immersive, integrierte Erlebnisse in der Fahrerkabine setzt, werden Displaytechnologien wie TDDI (Touch and Display Driver Integration) und LTDI (Large Touch Driver Integration) immer wichtiger. GlobalFoundries steht an der Spitze dieses Wandels und bietet maßgeschneiderte Halbleiterlösungen, die den besonderen Herausforderungen dieser fortschrittlichen Displaysysteme gerecht werden.  

TDDI, das häufig in kleinen bis mittelgroßen Displays verwendet wird, integriert den Timing-Controller (TCON) und die Touch-Schnittstelle und ermöglicht eine Full Array Local Dimming (FALD)-Architektur und eine optimierte Signalverarbeitung. Hochgeschwindigkeitsschnittstellen wie eDP sind jetzt in TDDI integriert und erfordern effiziente Transistoren, die sowohl Geschwindigkeit als auch geringen Stromverbrauch bieten. 

Für ultrabreite, hochauflösende Bildschirme - beispielsweise solche, die größer als 15 Zoll sind - kommt LTDI zum Einsatz, das mehrere kaskadierte Treiber und separate Timing-Controller erfordert. Die differenzierten Prozesstechnologien von GF, einschließlich der 40HV- und 28HV-Plattformen, bieten die für diese komplexen Architekturen erforderliche Logik mit hoher Dichte, SRAM mit geringem Leckstrom und präzise analoge Leistung.  

Mit Innovationen wie der 34-V-Hochspannungsunterstützung in der 40-HV-Generation 2 und der überlegenen Transistoranpassung in der 28-HV-Generation stellt GF sicher, dass seine TDDI- und LTDI-Lösungen die strengen Anforderungen von Automobilumgebungen erfüllen - von extremen Temperaturen bis hin zu langen Produktlebenszyklen - und gleichzeitig ein elegantes, nahtloses und sicheres Benutzererlebnis ermöglichen. 

Damit gewährleistet die AutoPro™-Plattform von GF Qualität und Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg - von der Designentwicklung und IP bis hin zur Fertigungskontrolle und Zertifizierung (IATF 16949, ISO 26262, AEC-Q100). 

Blick nach vorn 

Da sich die Display-Technologien ständig weiterentwickeln, muss die Halbleiterindustrie Schritt halten. GlobalFoundries hält nicht nur Schritt, sondern ist durch sein Engagement für Innovation, Zuverlässigkeit und Zusammenarbeit mit den Kunden führend in diesem Bereich.,  Mit einer globalen Produktionspräsenz, die sich über die USA, Europa und Asien erstreckt, ist GF eine vertrauenswürdige und zuverlässige Quelle für Kunden auf der ganzen Welt. 

Eine Partnerschaft mit GF bedeutet mehr als nur Zugang zu Spitzentechnologie - es bedeutet eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Mobilität.  

Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie GF Sie bei der Entwicklung fortschrittlicher Anzeigegeräte unterstützen kann, können Sie uns jederzeit über gf.com kontaktieren oder Yuichi Motohashi unter [email protected] erreichen. 

Yuichi Motohashi ist stellvertretender Direktor für Endmärkte bei GlobalFoundries und verantwortlich für die Leitung des globalen Segments für Automobilkameras, LiDAR, SerDes und Displays, die ADAS der nächsten Generation, autonomes Fahren und verbesserte Erfahrungen im Fahrzeuginneren ermöglichen. 

Die Zukunft gestalten: KI-Innovation durch universitäre Zusammenarbeit beschleunigt 

Überbrückung der Kluft zwischen Wissenschaft und Industrie bei der Halbleiterinnovation 

Hinter jedem technologischen Durchbruch steht Spitzenforschung und -entwicklung auf dem Gelände von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Halbleiter bilden hier keine Ausnahme, denn die unablässige Forderung nach Optimierung der Leistung, Maximierung der Energieeffizienz und Senkung der Kosten erfordert ständige Innovation an der Schnittstelle von Wissenschaft und Technik.  

Tatsächlich haben diese Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie tiefe Wurzeln, die bis in die 1940er Jahre zurückreichen. An der Purdue University leistete der Physiker Karl Lark-Horovitz Pionierarbeit auf dem Gebiet der Germaniumkristalle, indem er die Gleichrichtertechnologie für die Radartechnik vorantrieb und entscheidende Grundlagen für die Erfindung des Transistors schuf. 

Mit seinem Hochschulpartnerschaftsprogramm überbrückt GlobalFoundries diese Kluft zwischen Wissenschaft und Innovation, um die nächste Welle der Chip-Innovation voranzutreiben. Das Universitätsnetzwerk von GF umfasst Kooperationen mit mehr als 80 Universitäten, mehr als 110 Professoren und mehr als 600 Studenten an führenden Einrichtungen auf der ganzen Welt, die Innovationen vorantreiben, um die Grenzen des Möglichen in der Halbleiterforschung zu erweitern. 

Visionäre Forschung im Labor von Princeton geboren 

Ein leuchtendes Beispiel dafür liefert Kaushik Sengupta, Professor für Elektrotechnik und Computertechnik an der Princeton University. In den vier Wänden seines Labors arbeiten Professor Sengupta und sein intellektuell breit gefächertes Team von Doktoranden und Post-Docs an der nächsten Generation hochmoderner drahtloser Sensorkommunikation. Ihre bahnbrechenden Bemühungen um die Entwicklung der ersten KI-fähigen Funk- und Millimeterwellen-Chips brachten ihnen 2022 den renommierten IEEE IMS Advanced Practice Paper Award [1] und 2023 den Best Paper Award im IEEE Journal of Solid-State Circuits [2] ein. 

Da diese Technologie das Herzstück kritischer Anwendungen wie Fahrzeugradare, autonome Systeme und Robotik bildet, widmen sich Sengupta und sein Team der Erforschung der Zukunft intelligenter Umgebungen und der drahtlosen Schnittstellen, die diese Fortschritte ermöglichen. Bevor Tools für künstliche Intelligenz wie ChatGPT in den Mainstream Einzug hielten, arbeitete das Team an KI-fähigen integrierten Funkschaltungen (RFICs), die die Branche revolutionieren könnten. 

Der Sprung der KI bei der Neudefinition des RF-Schaltungsdesigns 

Traditionell ist der Entwurf dieser Schaltungen eine Kunst, die umfangreiche Erfahrung und iterative Entwurfsprozesse erfordert, die mehrere Monate dauern können. "Das RFIC-Design liegt an der Schnittstelle zwischen Schaltungen und Elektromagnetik. Da man zwischen diesen verschiedenen Dimensionen hin und her springen muss, wird der Entwurfsprozess sehr komplex", erklärt Sengupta. Hinzu kommt, dass diese Schaltungen mit sehr hohen Frequenzen arbeiten, so dass selbst die kleinsten parasitären Elemente von großer Bedeutung sind. 

Inspiriert von den Fortschritten in der KI, wie sie in anderen wissenschaftlichen Bereichen wie der Proteinfaltung zu beobachten sind, machten sich Professor Sengupta und sein Team auf den Weg, um herauszufinden, wie sie dieses Paradigma ändern können, indem sie KI zur Algorithmisierung des Designprozesses nutzen. Durch das Training kundenspezifischer KI-Algorithmen auf kuratierten Datensätzen hofften sie, neue, unentdeckte RF-Schaltungen und elektromagnetische Passive zu identifizieren und ein schnelles End-to-End-Design von RFICs zu ermöglichen, wodurch die Designzeit von Monaten auf Tage reduziert werden könnte. 

Die GF-Chips setzen Forschung in die Realität um 

Zu diesem Zeitpunkt trat das Forschungsteam von Professor Sengupta mit seiner visionären Idee an GF heran. GF erkannte die Neuartigkeit dieses Ansatzes und unterstützte die Forschung durch die Bereitstellung seiner leistungsfähigsten Silizium-Germanium-Technologien, zumal Professor Senguptas KI-gesteuerte Methodik für das RFIC-Design die Bemühungen des Referenzdesign-Teams von GF ergänzte, das sich stark auf die Anwendung von KI und ML konzentriert, um die Designproduktivität zu beschleunigen und die Qualität von RF-Lösungen der nächsten Generation zu verbessern. 

Mit dem GlobalShuttle-Multiprojekt-Wafer-Programm ermöglicht GF Start-ups, Forschern und Systeminnovatoren auf der ganzen Welt, differenzierte Chipdesigns effizienter und kostengünstiger zu verwirklichen. Durch die Bündelung mehrerer Projekte auf einem einzigen Wafer senkt GlobalShuttle die Hürden für kundenspezifisches Silizium durch Skalierbarkeit und Flexibilität und ermöglicht es Partnern, ihre Design-Visionen zu verwirklichen und gleichzeitig die Kostenbeschränkungen von Test-Silizium zu vermeiden. Dieses Programm ermöglichte es den Forschern in Princeton, die Machbarkeit ihrer Designkonzepte zu demonstrieren und Fördermittel für ihre weiteren Bemühungen zu sichern.  

Die von der KI erstellten Schaltkreisentwürfe gehen neue Wege 

Die Ergebnisse sind geradezu revolutionär: Das Team hat mit der Silizium-Germanium-9HP-Plattform von GF erfolgreich das erste Deep-Learning-fähige Hochfrequenz-Transmittersystem hergestellt. Die von der KI entworfenen Schaltkreise weisen extrem komplexe Strukturen auf, die das herkömmliche Verständnis des Feldes sprengen. "Die elektromagnetischen Strukturen, die von diesen KI-Algorithmen stammen, sehen aus wie sehr komplizierte QR-Codes", sagt Professor Sengupta. Wenn man sie ansieht, kann niemand sagen, was sie tun. Sobald man jedoch diese Schaltungselemente hinzufügt, funktioniert die gesamte Schaltung außergewöhnlich gut. "Damit werden HF-Schaltungen und HF-Passivteile universell einsetzbar. Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, wie diese aktiven Bauelemente mit passiven Bauelementen verbunden werden". Seitdem hat die Gruppe mehrere Fortschritte bei der KI-gestützten Synthese von Multi-Port-Strukturen, passiven Bauelementen, Antennen [3] und sogar End-to-End-Leistungsverstärkern mit gleichzeitigem Design von Schaltungen und passiven Bauelementen demonstriert [4]. 

Als Ergebnis dieser Bemühungen hat die Realisierbarkeit dieser von der KI entworfenen Schaltungen die Aufmerksamkeit von akademischen, industriellen und staatlichen Partnern auf sich gezogen. Das Projekt hat zu zahlreichen Veröffentlichungen geführt und wurde als eines von drei "AIDRIFC"-Preisträgern ausgewählt, die vom National Semiconductor Technology Center (NSTC) mit 30 Millionen Dollar gefördert werden. Was als intellektuelle Kuriosität begann, hat sich inzwischen zu einem eigenen Forschungsbereich entwickelt, in dem mehrere führende Forschungsgruppen den neuesten Stand der Technik bei KI-gestützten RFICs demonstrieren. 

Anerkennung für die Menschen, die die Zukunft der Branche gestalten 

Der Erfolg von Professor Sengupta und seinem Team ist nur ein Beispiel dafür, wie eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie die Innovation in der Halbleiterindustrie beschleunigt. Dies ist nicht nur eine Geschichte über die Bereitstellung von Werkzeugen und Unterstützung für Forscher, die sie für Innovationen benötigen. Sie wirft auch ein Schlaglicht auf die Menschen, die gemeinsam innovieren, um die Grenzen des Möglichen zu erweitern. 

Die Schaltungsentwicklung ist heute keine isolierte Disziplin mehr. Es gibt Überschneidungen mit dem Packaging, dem Maschinenbau, der Chemietechnik, der Algorithmus-Signalverarbeitung und mehr. Wie viele andere Bereiche in der Halbleiterindustrie hat sich auch die Schaltungsentwicklung zu einem vielfältigen und multidisziplinären Gebiet entwickelt. Um sich weiterzuentwickeln, muss eine starke Pipeline talentierter Mitarbeiter aufgebaut werden, die die Branche vorantreiben. 

Das Hochschulpartnerschaftsprogramm von GF wächst weiter und treibt nicht nur bahnbrechende Innovationen voran, sondern bildet auch die nächste Generation von Ingenieuren aus, die sich den Herausforderungen von morgen stellen. 

Referenzen: 

[1] Z. Liu, E. A. Karahan und K. Sengupta, "Deep Learning-Enabled Inverse Design of 30-94 GHz Psat,3dB SiGe PA Supporting Concurrent Multiband Operation at Multi-Gb/s," inIEEE Microwave and Wireless Components Letters, vol. 32, no. 6, pp. 724-727, June 2022, doi: 10.1109/LMWC.2022.3161979 

[2] E. A. Karahan, Z. Liu und K. Sengupta, "Deep-Learning-Based Inverse-Designed Millimeter-Wave Passives and Power Amplifiers," inIEEE Journal of Solid-State Circuits, vol. 58, no. 11, pp. 3074-3088, Nov. 2023, doi: 10.1109/JSSC.2023.3276315. 

[3] Karahan, E.A., Liu, Z., Gupta, A.et al.Deep-learning enabled generalized inverse design of multi-port radio-frequency and sub-terahertz passives and integrated circuits.Nat Commun15, 10734 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-024-54178-1. 

[4] J. Zhou, E. A. Karahan, S. Ghozzy, Z. Liu, H. Jalili und K. Sengupta, "25.3 AI-Enabled Design Space Discovery and End-to-End Synthesis for RFICs with Reinforcement Learning and Inverse Methods Demonstrating mm-Wave/sub-THz PAs Between 30 and 120GHz,"2025 IEEE International Solid-State Circuits Conference (ISSCC), San Francisco, CA, USA, 2025, pp. 1-3, doi: 10.1109/ISSCC49661.2025.10904600. 

Von intelligenter Sensorik zu sichererem Fahren: GlobalFoundries-Lösungen treiben ADAS-Innovation voran 

Sudipto Bose, Vizepräsident des Bereichs Automotive bei GlobalFoundries 

Wir hören oft, dass moderne Fahrzeuge als "Smartphones auf Rädern" bezeichnet werden. Aber vielleicht ist eine bessere Analogie ein Mensch. So wie wir unsere Sinne nutzen, um die Welt zu verstehen und auf sie zu reagieren - um zu sehen, zu hören, zu tasten, zu fühlen -, so sind die heutigen Fahrzeuge auf eine Reihe von Sensoren angewiesen, um sich in der Welt um sie herum zurechtzufinden. Kameras, Radare, Lidar- und Ultraschallsensoren arbeiten zusammen, um fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zu betreiben, die ein sichereres Fahrerlebnis ermöglichen und die Grundlage für die Zukunft autonomer Fahrzeuge bilden. 

Wir sprachen mit Sudipto Bose, Vice President of Automotive bei GF, um zu erfahren, wie sich ADAS seit seinen Anfängen verändert hat, welche Kräfte die Innovation vorantreiben und wie GlobalFoundries in Zusammenarbeit mit Kunden und führenden Automobilherstellern Innovationen entwickelt, um die Zukunft des sicheren Fahrens zu unterstützen. 

Erzählen Sie uns, wie sich ADAS im Laufe der Jahre entwickelt hat. Wie sah es aus, als es anfing, und wie sieht es heute aus? 

Die intelligenten Sicherheitsfunktionen in Ihrem Fahrzeug - bekannt als ADAS - haben in den letzten zwei Jahrzehnten einen langen Weg zurückgelegt. Die S-Klasse von Mercedes-Benz war einer der ersten Pioniere von ADAS und führte 1999 die adaptive Geschwindigkeitsregelung Distronic ein. Diese Version des Geschwindigkeitsreglers basierte ausschließlich auf Radar, um einen bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Heutzutage nutzen moderne ADAS-Funktionen Kameras, Lidar- und Ultraschallsensoren, um ein umfassenderes Bild der Fahrumgebung zu erhalten. 

Was als System zur Unterstützung beim Bremsen oder beim Einhalten des Abstands begann, entwickelt sich nun zu etwas viel Fortschrittlicherem. Jetzt übernehmen ADAS-Funktionen das Lenkrad sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne und entwickeln sich zu Systemen, die in der Lage sind, das Fahrzeug mit wenig menschlichem Eingriff zu steuern. ADAS unterstützt den Fahrer nicht mehr nur, sondern beginnt ihn zu ersetzen - ein klares Zeichen für den Übergang zum vollständig autonomen Fahren. 

Sie erwähnten, dass sich der Tempomat über das Radar hinaus entwickelt - welche Arten von Sensoren sind heute für ADAS entscheidend, und welche Rolle spielt jeder einzelne? 

"Ihr ADAS ist nur so gut wie Ihre Sensoren". Ein Satz, den man in meiner Branche oft hört, aber es steckt viel Wahrheit dahinter. Wir bei GF spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Sensortechnologien, die ADAS antreiben. Diese Sensoren sind die treibende Kraft hinter den Echtzeit-Entscheidungen, die von Autos getroffen werden. Sie werden durch die Sammlung und Analyse von Daten informiert, die dem Fahrzeug helfen, seine Umgebung zu interpretieren. 

ADAS stützt sich auf eine Kombination von Sensoren, von denen jeder eine bestimmte Aufgabe hat. Zu den vier Haupttypen gehören: 

  • Kamera: Kameras erfassen Bilder rund um das Auto, um Geschwindigkeitsbegrenzungen, Fahrbahnmarkierungen, Blinker und mehr zu erkennen. Im Gegensatz zu Smartphone-Kameras, die für den menschlichen Blick konzipiert sind, sind Autokameras für das maschinelle Sehen optimiert. Während Autos also keine 20-Megapixel-Kamera benötigen, um zu erkennen, ob ein Objekt die Straße überquert, benötigen sie einen hohen Dynamikbereich, um auch bei schwierigen Lichtverhältnissen präzise arbeiten zu können, sei es, dass sie direkt in die untergehende Sonne blicken oder auf stockfinsteren Straßen unterwegs sind. 
  • Radar: Autofahrer halten bei schlechtem Wetter nicht an - und Radar auch nicht. Es erkennt Objekte über weite Entfernungen präzise, auch bei Regen, Schnee oder Nebel. 
  • Lidar: Stellen Sie sich Lidar als einen Laserstrahl vor, der die Szene abtastet, um die Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen. Im Gegensatz zu Kameras und Radargeräten zeichnen sich Lidars bei der Klassifizierung von Objekten aus. Sie können mit hoher Präzision zwischen Fußgängern, Radfahrern, Tieren, Autos und Mülleimern unterscheiden. 
  • Ultraschall: Ultraschallsensoren schließlich werden in Autos eingesetzt, um die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs zu überwachen. Sie senden hochfrequente Schallwellen aus, um die Entfernung zu Hindernissen in der Nähe zu messen - zum Beispiel, wenn Sie beim Rückwärtsfahren in eine enge Lücke ein Piepen hören. 

Welche Kräfte treiben diese kontinuierliche Innovation in der ADAS-Technologie voran? 

Eine der wichtigsten Triebfedern für ADAS-Innovationen ist das Streben nach besserer Sensorleistung, um eine originalgetreue Wahrnehmung zu gewährleisten. Jeder OEM konzentriert sich darauf, die beste Ausgangsleistung der Sensoren zu erreichen, um den Erfassungsbereich zu vergrößern und ein klares Bild der Fahrzeugumgebung zu gewährleisten. 

Aber es geht nicht nur um Klangtreue - auch die Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle. Selbst kleine Unterschiede im Stromverbrauch können große Auswirkungen haben. So kann ein Sensor, der bei einer zu hohen Temperatur arbeitet, schnell überhitzen. In diesem Fall schaltet sich der Sensor ab, um sich abzukühlen, und schaltet sich wieder ein, sobald er sich im idealen Temperaturbereich befindet, was sich immer wieder wiederholt. Dieser Prozess - bekannt als Duty Cycle - verringert die Betriebszeit und Zuverlässigkeit des Sensors. 

Stellen Sie sich das so vor: Wenn Sie alle halbe Sekunde blinzeln, verpassen Sie viel mehr von dem, was um Sie herum passiert, als wenn Sie alle 3 Sekunden blinzeln. Ein Sensor, der sich häufig ein- und ausschaltet, verpasst wichtige Informationen. Deshalb ist die Entwicklung von Sensoren mit geringem Stromverbrauch ein wichtiger Schwerpunkt, damit die Sensoren länger online bleiben und konsistentere Daten an den Automatisierungsmotor des Fahrzeugs liefern können. 

Vor welchen Herausforderungen stehen OEMs, wenn es darum geht, ADAS-Funktionen zu ermöglichen, und wie Halbleitertechnologien die Zukunft sicherer Fahrzeuge gestalten? 

Ob Sie es glauben oder nicht, die Ästhetik ist tatsächlich eine der größten Herausforderungen für das Design. Der Grund dafür ist, dass Autos immer mehr ADAS-Funktionen erhalten, um die Fahrzeugsicherheit zu verbessern, und dass diese mehr Platz im Fahrzeug benötigen. Wenn Sie schon einmal in einem selbstfahrenden Auto wie einem Waymo mitgefahren sind, haben Sie wahrscheinlich einen Blick auf die Displays im Innenraum geworfen. Während Sie als Beifahrer wahrscheinlich von den Echtzeit-Sensordaten und der Umgebung des Fahrzeugs beeindruckt sind, sind dies nicht unbedingt Funktionen, die Sie in Ihrem eigenen Fahrzeug haben möchten.  

Seien wir ehrlich - egal wie sehr ADAS die Sicherheit verbessert, die meisten Menschen entscheiden sich immer noch für ein Auto aufgrund seines Designs und seines Aussehens. Das setzt die Automobilhersteller unter Druck, Sensoren diskret zu integrieren, was die Nachfrage nach kleineren, nahtlos gestalteten Komponenten erhöht. 

Technologien wie die Silizium-Photonik ermöglichen die Integration von Lidar- und Radarsystemen auf einem einzigen Chip, was zu kleineren, weniger stromhungrigen Sensoren führt. Dies bedeutet, dass die Hersteller mehr Sicherheitsfunktionen hinzufügen können, ohne das Design zu beeinträchtigen. Da die Zukunft von Fahrzeugen nicht nur darin besteht, mehr Sensoren einzubauen, sondern dies auch auf elegante Weise zu tun, ist dies nur mit fortschrittlichen Halbleitertechnologien möglich, die hohe Leistung in miniaturisierten Formfaktoren unterstützen. 

Welche Rolle spielt GF in diesem Zusammenhang und wie innoviert das Unternehmen für die Zukunft?  

GF treibt die nächste Generation von ADAS voran, indem wir Innovationen bereitstellen, die wichtige Sensoren im Automobil ermöglichen. Für Kameras bieten unsere 40-nm- und 22-nm-Plattformen eine rauscharme Leistung und einen hohen Dynamikbereich zur Erfassung präziser visueller Daten bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Im Radarbereich unterstützen unsere Silizium-Germanium-8XP-, RF-Technologie und 22FDX®-Plattform die Erkennung von Objekten über große Entfernungen mit hoher Wiedergabetreue. Außerdem nutzen wir die Silizium-Photonik auf unserer 45SPCLO-Plattform, um Emission, Reflexion und Verarbeitung auf einem einzigen Chip für Lidar zu kombinieren und die Größe der Sensoren für eine nahtlose Fahrzeugintegration zu reduzieren. 

Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Kunden von weltweit führenden Unternehmen wie Bosch, indie semiconductor und Arbe dabei helfen können, ADAS-Funktionen der nächsten Generation Wirklichkeit werden zu lassen. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Technologie im Zuge der Entwicklung hin zu autonomen Fahrzeugen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung einer Zukunft des sicheren und intelligenten Fahrens spielen wird. 

Sudipto Bose ist Vice President für den Endmarkt Automotive bei GF. Er leitet das Automotive-Team, das sich mit den wichtigsten Halbleiter-Trends im Bereich elektrifizierter und automatisierter softwaredefinierter Fahrzeuge befasst und die Produkt- und Geschäftsstrategie von GF in diesem Bereich formuliert.